STIFT-Studien
Innovative Gründungen in Thüringen - Entwicklung und Ausblick (2013)
In Thüringen wagten im Jahr 2012 etwa 3.179 Gründerinnen und Gründer den Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit – ca. 6,5% von ihnen stammen aus dem High-Tech-Bereich. Mit 205 innovativen und technologieorientierten ging die Gründungsaktivität im High-Tech-Bereich 2012 um ein Viertel zurück, in der gesamten Bundesrepublik waren es 17%. Lichtblick ist die Thüringer Spitzentechnologie. Hier wurden im Jahr 2012 entgegen dem allgemeinen Trend doppelt so viele Unternehmen gegründet, wie noch im Jahr zuvor.
Innovative Gründungen in Thüringen – Entwicklung und Ausblick (2012)
In Thüringen gibt es im Jahr etwa 290 innovative Gründungen. Innovative Gründungen zeichnen sich durch hohe Wertschöpfung und überdurchschnittliches Wachstum aus. 3 Jahre nach Gründung haben sie in Thüringen im Durchschnitt bereits 10 Mitarbeiter und über 40 % einen Umsatz von mehr als 500.000 €. Fast 90 % sehen Thüringen als idealen Standort für ihre Gründung an. Dies geht aus der Studie des Thüringer Netzwerk für Innovative Gründungen (ThürInG) hervor.
Innovative Gründungen und ihre Bedeutung für den Standort Thüringen (2010)
Gegenstand der Studie bilden die Analyse des Niveaus und der Dynamik innovativer Gründungen im Freistaat Thüringen, die Bestandsaufnahme der Förderung innovativer Gründungen in Thüringen sowie der Benennung von Engpässen in diesem Bereich und schließlich die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die künftige Politik zur Förderung innovativer Gründungen in Thüringen. Die vorliegende Studie wurde im Auftrag der STIFT sowie des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel der Friedrich-Schiller-Universität Jena angefertigt.
Autoren: Michael Fritsch, Florian Noseleit, Viktor Slavtchev, Michael Wyrwich
Herausgeber: Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
ISBN: 978-3-00-032374-4
Innovationspotenziale in Thüringen - Stand und Perspektiven (2009)
Inhalte der Studie bilden die zukunftsgerichtete Bestandsaufnahme der Innovationsaktivitäten im Freistaat Thüringen und die darauf aufbauende Herausarbeitung von Leitlinien für die Innovationspolitik des Landes. Der Text stellt die überarbeitete Fassung der Studie „Regionale Vorausschau der Technologieentwicklung in Thüringen“ dar, die vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre/Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Auftrag der STIFT angefertigt wurde.
Autoren: Michael Fritsch, Arnulf Erbe, Florian Noseleit, Alexandra Schröter
Herausgeber: Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
ISBN: 978-3-00-027274-5
Gegenwart und Zukunft der Computer- und Videospieleindustrie in Deutschland (2006)
Die Studie umfasst eine ausführliche ökonomische Analyse des Weltmarktes für Computer- und Videospiele sowie der potenziellen Chancen und Risiken für den Technologiestandort Deutschland. Bei ihren Ausführungen konzentrieren sich die Autoren auf die vier Hauptgebiete PC-Spiele, Videokonsolenspiele, mobiles Spielen mit Kleingeräten und neuartige netzwerkbasierte Spielformen wie Massive Multiplayer Online Role Playing Game. Hierfür geben sie einen Bestandsbericht (Stand Ende 2005) und wagen einen Ausblick in die Zukunft des Wachstumsmarktes.
Herausgeber: Jörg Müller-Lietzkow, Ricarda B. Bouncken, Wolfgang Seufert
Unterstützt wurde das Projekt durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit sowie die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
ISBN: 3-00-018580-0
Technologiepotenziale im Freistaat Thüringen (2003)
Gegenstand der Studie bilden die Darlegung der Grundlagen für Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Technologie- und Gründerzentren, eine Übersicht über die Entwicklung der acht Thüringer Technologie- und Gründerzentren und ihrer Unternehmensstruktur, FuE-Orientierung und Flächenstruktur, die Darstellung ausgewählter Aspekte der Leistungsfähigkeit, der Arbeitsmethoden und Lösungswege Thüringer Zentren zur Erzielung hoher Wirksamkeit sowie Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit und Schwerpunkte der Profilierung des Netzwerkes der Technologie- und Gründerzentren.
Herausgeber: Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung und Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen
ISBN: 3-8167-6370-7
Ansprechpartner

Kerstin Heimann
Kommunikation/Veranstaltungen
+49 (0)361 78923-10